VERBAND DER KULTURVEREINE DER DEUTSCHSPRACHIGEN VOLKSGRUPPE IN SLOWENIEN,

Der Dachverband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien ist die Sammelorganisation der deutschsprachigen Kulturvereine in der Republik Slowenien, auf dessen Staatsgebiet seit vielen Jahrhunderten die deutschsprachige Volksgruppe in Eintracht mit der Mehrheitsbevölkerung traditionell angesiedelt ist. Seit 2023 wird die Dachorganisation von Frau Urška Kop geführt.

Der Dachverband wurde als Interessensvertretung der Anliegen der deutschsprachigen Volksgruppe im Dialog mit den staatlichen Institutionen Sloweniens gegründet. Der Dachverband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien wird aus 9 Vereinen mit mehr als 1.500 Mitgliedern gebildet. Eines der gemeinsamen Hauptziele ist die Anerkennung der kollektiven Würde der Volksgruppe, die sich als Subjekt der eigenen Entwicklung erachtet. Dieses Anliegen hätte mit der Eintragung der deutschsprachigen Volksgruppe in die slowenische Verfassung gelöst sein können. Seit der Staatsgründung Sloweniens im Jahr 1991 wird die deutschsprachige Volksgruppe bei ihren Bemühungen vonseiten der Republik Österreich gefördert.

Am 30. April 2001 unterzeichneten Österreich und Slowenien ein bilaterales Kulturabkommen, in dem auch zum ersten Mal in einem österreichisch-slowenischen Vertrag die deutsche Volksgruppe genannt wird. Heute verfügt die deutsche Volksgruppe slowenienweit über eigene Vereine und ihre historische und traditionelle Existenz in Slowenien spiegelt sich in den Vereinssatzungen und kulturellen Aktivitäten wider. Neben Marburg existieren Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in der Gottschee, im Abstaller Feld und in Cilli. 2012 wurde in Laibach der Kulturverein der deutschsprachigen Jugend gegründet, was eine bestimmte Wende darstellte, da sich immer mehr Angehörige der jungen Generation zu ihren deutsch-österreichischen Wurzeln bekennen und somit auch in Zukunft die gemeinsamen Interessen vertreten werden können.

Vereine:

Neue Führung des Verbandes

Urška KOP, Obfrau des Verbandes der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien

Urška Kop aus dem Gottscheer Altsiedlerverein wurde als neue Präsidentin/Obfrau des Verbandes der Kulturvereine deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien für ein Jahr gewällt.

Am Freitag, den 24. März 2023 wurde in Laibach im Schweigerhaus die Jährliche Vollversammlung des Verbandes der Kulturvereine deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien in dem jetzt neun Vereine Mitglieder sind.  An der Tagung wurde besonders die Botschafterin der Republik Österreich in Laibach Frau Mag.  Elisabeth Ellison-Kramer begrüßt und auch Gäste aus Österreich und aus Slowenien.

     Der diesjährige Präsident Christian Lautischer hat schon in Vorbereitungen erklärt, dass er nach 6 Jahren, nach 6 Mandaten nicht mehr als Kandidat antreten will. Ein Wechsel an der Spitze des Verbandes soll einen neuen Schwung bekommen, erklärte er.

   Nach der gültigen Satzung wird jedes Jahr ein neuer Präsident eines Vereines für die Dauer eines Jahres als Vorsitzender gewählt. So ist dieses Jahr Gottscheer Altsiedlerverein an der Reihe und die haben eine junge, sehr aktive Mitgliederin  Urška Kop vorgeschlagen. Die Urška ist uns allen sehr bekannt, da sie in Gottscheer Folklore tanzt, viele Gruppen, die nach Krapfler/Občice kommen im Museum empfängt und als Hauptorganisatorin im Verein bekannt ist. So wurde sie auch mit Große Mehrheit als neue Präsidentin/Obfrau des Verbandes der Kulturvereine deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien für ein Jahr gewällt.

 In der ersten Stellungnahme nach der Ernennung, bedankte sie sich für das Vertrauen und möchte schon von Anfang an mit allen Vereinen eng zusammen arbeiten und auch helfen beim mehr Aktivitäten in Vereinen, die zerstreut in ganz Slowenien  tätig sind.

 

Jan Schaller

Bericht für das Jahr 2024

für den Verband der Kulturvereine deutschsprachige Volksgruppe in Slowenien.

JANUAR

– Bereitung des Berichtes über das gemeinsame Weihnachtskonzert des Verbandes in Ljubljana/Laibach, Sammlung von Medienveröffentlichungen, wobei wir, nach Anzahl der positiven Veröffentlichungen sehr überrascht waren, dass das erste gemeinsame Konzert in Ljubljana ein so positives Echo fand. Vorbereitungen für das Programm des Verbandes für das Jahr 2024, Koordinierung der Veranstaltungen der einzelnen Vereine im Jahresplan 2024, wegen Zusammenarbeit mehrere Vereine bei einzelnen Veranstaltungen.

FEBRUAR

– Sitzung der Arbeitsgruppe für das ständige Dialog mit den Vertretern der deutschsprachigen Volksgruppe in der Republik Slowenien, am 14.2.2024 um 13. Uhr im Großen Sitzungssaal des Kulturministeriums, Maistrova 10, Ljubljana. Vorbereitete Reden von Urška Kop, Veronika Haring und Jan Schaller. 

– Gründung eines neuen Vereins in Škofja Loka/Bischofslack Deutsch-Keltisches Verein. Unterstützung bei der Organisation, Vorbereitungen der Akten und Formulare für die Eintragung des Vereines bei der Verwaltungsstelle in Škofja Loka.  

MÄRZ

– 2. Sitzung des neuen Mandates des Dachverbandes der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien, abgehalten am Mittwoch, den 13. März 2024 um 11.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Residenz der Republik Österreich in der Štrekljeva ulica 5.  

– Am Dienstag, den 25. März 2024 auf Einladung des österreichischen Außenminister Alexander Schallenberg in der Residenz der Republik Österreich in Laibach ausführliches Gespräch mit den Vertretern der nicht anerkannten deutschsprachigen Minderheit in Slowenien. Vorbereitungen auf einzelne Vorträge der Vertreter der Vereine.

 

APRIL

-19.4.2024 Besuch bei Landeshauptmann von Kärnten Dr. Peter Kaiser in Klagefurch. Gespräch über die Minderheiten auf beide Seiten der Grenze und Austausch von gelungenen Aktionen, die Minderheit stärken.

MAI

-Vorbereitungen und erfolgreicher Besuch in Deutschland von 13. bis 16. Mai 2024, zuerst in München, bei Frau Petra Loibl, Bayerische Beauftragte für Aussiedler und vertriebene und im Berlin im Deutschen Bundestag, danach noch im Bundesministerium des Innern und für Heimat und bei zwei Organisationen für Vertriebene bei Stiftung Verbundenheit und Arbeitsgemeinschaft Deutsche Minderheiten.

– 22.5.2024 Jahrestagung des Alpenländischen Kulturverbandes in Graz. Zwei Vorträge, zuerst Urška KOP, hat den Dachverband und 10 Vereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien vorgeschnellt und Jan Schaller mit power Point deutschsprachige Gebiete durch die Geschichte und heutige Nichtanerkennung der autochthonen deutschsprachigen Minderheit in Slowenien. 

 JUNI

– 6.-10. Juni 2024, Dolenjske Toplice – Traditionelle 10. Tage der Gottscheer Kultur, diesmal organisiert in der Gemeinde Dolenjske Toplice unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums.

– Anlässlich des 33. Feiertages der Republik Slowenien – am 25. Juni 2024 haben die Mittglieder der autochthonen deutschsprachigen Volksgruppe in Gottscheer Tracht die slowenische Präsidentin Nataša Pirc Musar in Ihre Residenz in Laibach besucht.

 OKTOBER

– 1. Oktober 2024, Sitzung des Verbandes der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien in der Residenz der österreichischen Botschaft, Štrekljeva ulica 5, Ljubljana, dass auch gleichzeitig der offizielle Abschied von der diesjährigen Botschafterin Elisabeth Ellison Kramer war.

– 2. Oktober 2024 Maribor, die Delegation des Europarates, die den Sechsten Bericht über die Umsetzung der europäischen Charta der Regional- oder Minderheiten-sprachen in Slowenien im Jahr 2023 vorgelegt hat, hat die deutschsprachige Minderheit in Slowenien im Rahmen der Überprüfung der Umsetzung der Charta in Slowenien erneut besucht, um mit Vertretern der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien über die Umsetzung der Empfehlungen an Slowenien zu besprechen. Der Delegation des Sachverständigen Aussüßens haben wir auch schriftliche Bewertungen der Nicht-Umsetzung in drei Reden bei Tagung in Maribor vorgestellt, für ganz Slowenien. 

– 3. und 4. Oktober 2024 Zweitägiger Seminar in Občice.  Fachvertreter der deutsche Stiftung Verbundenheit hielten in Räumen des Gottscheer Altsiedler Vereins zweitägigen Seminar über die Beteiligung an Projekten und die Vorbereitung aller Unterlagen für die Projektgenehmigung. 

– Samstag, der 5. Oktober 2024: Einweihung des steinernen Denkmals am Pohorje/Bachern-Gebirge, Gewidmet allen Opfern der kommunistischen Gewalt, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges brutal ermordet und namenlos begraben wurden.

– Am 9. Oktober 2024 Kulturministerium; Maistrova 10, Ljubljana die 3. Sitzung der „Arbeitsgruppe für einen ständigen Dialog mit den Vertretern der deutschsprachigen Volksgruppe in der Republik Slowenien“. Präsentation unsere 20-seitigen Berichtes RECHTLICHE GLEICHSTELLUNG.

 – von 13. bis 16. Oktober 2024 bei FUEN in Berlin, die 33. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Minderheiten (AGDM). An der Tagung versammelten sich 40 Vertreter der deutschen Minderheiten aus 17 Europäischen und zentralasiatischen Staaten. Parallel zur AGDM-Haupttagung wurde auch die 3. AGDM-Jugendtagung veranstaltet, die am 16 und 17. Oktober 2024 ebenfalls in Berlin stattfand. 

– Beteiligung am 23. Oktober 2024 bei Empfang in Ljubljana/Laibach zum Österreichischen Nationalfeiertag

– Konzept der neuen Webseite für gesamten Verband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe und Veröffentlichung der Webseite, die leider noch nicht vollständig ist. Der erste Teil ist abgeschlossen und im Jahr 2025 wird noch der 2. Teil realisiert.

NOVEMBER

– 17. November 2024 – Beteiligung am Deutschen Volkstrauertag im Ljubljana/Laibach am Freidhof Žale.  

– Nach monatlichen Vorbereitungen und mehreren Gesprächen, auch beim Burgermeister der Gemeinde Apače wurde am 27. November 2024 bei Generalversammlung des Kulturvereines in Apače/Abstall, neue Leitung gewählt und der ddr. Ivan Rihtarič neue Präsident. Gleichzeitig wurden Vorbereitungen an 13. Januar 1946 mit Gedenkmesse organisiert, als damals 3000 Abstaller Deutsche mit Gewalt vertrieben wurden aus ihrer hundertjährigen Heimat. 

DEZEMBER

– 12.12.2024 Besuch bei Goethe Institut in Ljubljana, Gespräch mit Direktorin Dr. Alix Landgrebe und Mag. Katja Bradač, Stehlvertreterin der Direktorin, über höhere Qualität der Deutschkurse in Vereinen und Möglichkeiten über Motivation Kurse für Deutschlehrer in Vereinen.

– Im Jahr 2024 wurden auch mehrere Videokonferenzen mit verschiedenen Organisationen im Ausland durchgeführt.

 

 

Urška KOP, Obfrau

Verband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in Slowenien

 

ZVEZA KULTURNIH DRUŠTEV NEMŠKO GOVOREČE NARODNE SKUPNOSTI V SLOVENIJI

VERBAND DER KULTURVEREINE DER DEUTSCHSPRACHIGEN VOLKSGRUPPE IN SLOWENIEN,

Ustanovljeno/Gegründet 04.07.2005, davčna štev./Steuer Nr. 61298387

Predsednica/Obfrau Urška KOP ,  E-Mail: zvezaverband@gmail.com

Naslov/Adresse:  Občice 9, 8350 Dolenjske Toplice

Menu